Sportkreis Groß Gerau e.V. 
im Landessportbund Hessen
Eye-Able®

Zusammenarbeit

Schule - Verein

Ansprechpartner im Sportkreis Groß-Gerau e.V.:

Corinna Geiß, Referentin Schule und Verein, Rosengartenstr. 11, 64546 Mörfelden-Walldorf, 06105-25527  

c.geiss@sportkreis-gross-gerau.de

Information zur Zusammenarbeit zwischen Sportvereinen und Schulen mit Ganztagsangeboten in Hessen:
finden Sie unter http://www.sportjugend-hessen.de/sportverein-und-schule/kooperationsfeld-schule-und-verein/ 

_________________________________________________________________________________________________

Pilotprojekt des Sportkreis Groß-Gerau der Aktion "Trink dich fit - denn Durst macht schlapp" 

für die Klassenstufen 5 und 6 

Anschreiben an Martin-Niemöller-Schule/IGS Mainspitze/Gymnasium Gernsheim 

Sehr geehrte Damen und Herren,  

liebe Schulleiter*innen,

liebe Lehrkräfte der 5. und 6. Klassen,   

  

zum bereits sechsten Mal wird das Projekt „Schulkids in Bewegung“ (SKIB) des Sportkreis Frankfurt e.V. die Aktion „Trink dich fit – denn Durst macht schlapp“ durchführt. 

Die Aktion konnte im vergangenen Jahr mit über 6.200 erreichten Kindern aus 55 Grundschulen in der Rhein-Main-Region einen neuen Höchstwert erreichen. 

Gerne möchten wir hieran anknüpfen und möchten Sie zur Teilnahme an der neuen Aktion recht herzlich einladen!

Der Sportkreis Groß-Gerau freut sich als Pilotprojekt in den Klassenstufen 5 und 6 das Projekt "Trink Dich fit" durchzuführen. Nach einer Abfrage unseres Schulsportkoordinators

Henk Wedel Ende 2024, wurden drei interessierte Schulen zur Einbeziehung identifiziert.

Wir danken dem Staatlichen Schulamt  (mit Vereinbarung vom 10.12.2024) für die Zustimmung, die Aktion "Trink Dich fit" in den Klassenstufen 5 und 6 als Pilotprojekt durchführen

zu dürfen. 

Mit der Aktion wird jungen Menschen spielerisch beigebracht, wie wichtig ausreichendes und richtiges Trinken ist. Als Partner steht mit dem Deutschen Institut für Ernährung (DiSE) 

eine wissenschaftlich fundierte Unterstützung in allen ernährungsspezifischen Angelegenheiten zur Seite. Ebenfalls wird die Aktion von der Volksbank Darmstadt Mainz unterstützt. 

Die Schirmherrschaft wird von der Hessischen Staatskanzlei des Landes Hessen übernommen.

 Der Aktionszeitraum, indem die jungen Menschen durch tägliches Leertrinken ihrer Getränkeflasche einen Buchstaben (sozusagen einen Stempel) sammeln können, erstreckt sich 

vom 26.01. bis 27.03.2026. 

Wir freuen uns, dass wir, solange der Vorrat reicht, jedem Teilnehmer der angemeldeten Schulklassen kostenfrei eine hochwertige Trinkflasche bereitstellen können! 

Nach Auswertung der Aktion gewinnen die drei erfolgreichsten Schulklassen in der Klassenstufe 5 und 6 des Sportkreises Groß-Gerau attraktive Preise. 
 

"Trink-Regeln" (für das Erreichen eines Buchstabens für die Aktions-Trinkkarte)

  • Jeder Teilnehmer hat die Aufgabe, bis zum Ende eines Schultages seine Getränkeflasche leerzutrinken.

  • Mindestinhalt des Getränks 0,75 Liter pro Teilnehmer entspricht dem Inhalt der (mitgelieferten) Trinkflaschen.

  • Pro Teilnehmer und Schultag ist das eigenverantwortliche Eintragen eines Buchstabens in die Trinkkarte möglich (Zahl auf der Trinkkarte entspricht dem Buchstaben in der Rangfolge im Alphabet).

  • Ein Buchstabe zählt nur, wenn der/die Teilnehmer*in die Flasche in der Schule getrunken hat. Krankheitstage werden mit "K" auf der Trinkkarte gekennzeichnet und in der Auswertung als Trinktag mitgezählt.

  • Empfohlene Getränke: Mineralwasser, Leitungswasser, ungesüßte Tees und Fruchtsaftschorlen (1/4 Saft zu 3/4 Wasser).

  • In den Schultag Hinweis zum Trinken aktiv einbauen. Gezielte Trinkpausen einplanen - hält die Konzentration hoch und steigert die Leistungsfähigkeit.

  • Halten Sie als Klassenlehrer*in nicht die letzte Schulstunde, ist die jeweilige Lehrkraft in den Ablauf einzuweisen. 

  • Die tägliche Durchführung der Abfrage fördert nachhaltig das eigenständige Trinkverhalten und steigert die Chancen auf den Gesamtsieg der Aktion.

Abschluss der Aktion: 

  • Alle Listen einer Klasse sind mit Abschluss der Aktion ab dem 27.03.2026 einzusammeln. 

  • Postalisch oder per Hauspost an das Landratsamt Groß-Gerau mit Adressat: Sportkreis Groß-Gerau e.V., Renate Fassoth, Wilhelm-Seipp-Str. 4, 64521 Groß-Gerau bis 30.04.2026 einzureichen.

Wir würden Sie bitten, mit Ihren Lehrkräften Rücksprache zu halten, um uns anhand des ebenfalls beigefügten Rückmeldeformulars bis zum 01. Dezember 2025 mitzuteilen, 

welche Klassen in der 5 und 6 Klassenstufe an der Aktion teilnehmen möchten.  

Im Falle einer Teilnahme würden wir Ihnen im nächsten Schritt die Aktions-Materialien: die Trinkkarten sowie den Aktionsflyer zur Weitergabe an die Kinder/Eltern postalisch zukommen lassen.  

Für Rückfragen stehen wir Ihnen selbstverständlich zur Verfügung. Über eine rege Beteiligung freuen wir uns sehr. 

Als Anlage fügen wir Arbeitsblätter für die Einführungsstunde sowie den Rückmeldebogen, das Konzeptblatt mit Zeitstrahl und das Trinkkarten-Sample an. 

Mit sportlichen Grüßen

Renate Fassoth für 

Monika Stöltzing-Kemmerer

Stellv. Vorsitzende

Sportkreis Groß-Gerau e.V.
Service-Stelle Sport
Wilhelm-Seipp-Str. 4
64521 Groß-Gerau
Fon 06152 989 181
www.sportkreis-gross-gerau.de
info@sportkreis-gross-gerau.de
 

Anlagen

_____________________________________________________________________________________________

Projekt "Schulkids in Bewegung" (SKIB) des Sportkreis Frankfurt 

mit der Aktion "Trink dich fit - denn Durst macht schlapp" auch im Sportkreis Groß-Gerau 

Anschreiben an die Grundschulen


Sehr geehrte Damen und Herren,  

liebe Schulleiter*innen,  

  

zum bereits sechsten Mal wird das Projekt „Schulkids in Bewegung“ (SKIB) des Sportkreis Frankfurt e.V. die Aktion „Trink dich fit – denn Durst macht schlapp“ durchgeführt. 

Die Aktion konnte im vergangenen Jahr mit über 6.200 erreichten Kindern aus 55 Schulen in der Rhein-Main-Region einen neuen Höchstwert erreichen. Gerne möchten wir 

hieran anknüpfen und möchten Sie zur Teilnahme an der neuen Aktion recht herzlich einladen!  


Mit der Aktion wird den Kindern spielerisch beigebracht, wie wichtig ausreichendes und richtiges Trinken ist. Als Partner steht mit der Hochschule Fresenius eine wissenschaftlich 

fundierte Unterstützung in allen ernährungsspezifischen Angelegenheiten zur Seite. Ebenfalls wird die Aktion von der Mainova AG, dem führenden Energiedienstleister in 

Frankfurt am Main, unterstützt. Die Schirmherrschaft wird von der Hessischen Staatskanzlei des Landes Hessen übernommen. 


Der Aktionszeitraum, indem die Kinder durch tägliches Leertrinken ihrer Getränkeflasche Stempel sammeln können, erstreckt sich vom 26.01. bis 27.03.2026. 


Wir freuen uns, dass wir auch in diesem Jahr wieder, solange der Vorrat reicht, jedem Kind der angemeldeten Schulklassen kostenfrei eine hochwertige Trinkflasche bereitstellen können! 

Nach Auswertung der Aktion gewinnen die drei erfolgreichsten Schulklassen des Sportkreises Groß-Gerau attraktive Preise. Zudem erhält die Schule mit den meisten Punkten 

einen Sonderpreis, gesponsert von der Mainova AG. Es lohnt sich also, mit vielen Klassen teilzunehmen.


Neben dem allgemeinen Aktionsflyer finden Sie anbei einen Leitfaden für Lehrkräfte, der kurz und kompakt die wichtigsten Informationen enthält.  

 

Wir würden Sie bitten, mit Ihren Lehrkräften Rücksprache zu halten, um uns anhand des ebenfalls beigefügten Rückmeldeformulars bis zum 01. Dezember 2025 mitzuteilen, 

welche Klassen Ihrer Schule an der Aktion teilnehmen möchten.  


Im Falle einer Teilnahme würden wir Ihnen im nächsten Schritt die Aktions-Materialien sowie den Aktionsflyer zur Weitergabe an die Kinder/Eltern zukommen lassen.  

Für Rückfragen stehen wir Ihnen selbstverständlich zur Verfügung. Über eine rege Beteiligung freuen wir uns sehr. 

 

Mit sportlichen Grüßen


Renate Fassoth für 

Monika Stöltzing-Kemmerer

Stellv. Vorsitzende


 Aktions-Materialien u.a.

Selbstverständlich stehen wir Ihnen auch für Rückfragen zur Verfügung. Über eine rege Beteiligung freuen wir uns sehr.
Kontakt: Sportkreis Groß-Gerau, Servicestelle Sport, Wilhlem-Seipp-Str. 4, 64521 Groß-Gerau, Tel. 06152 989 181 oder info@sportkreis-gross-gerau.de.

* Über die Aktion für weiterführende Schulklassen werden wir Sie zeitnah informieren. 

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Kooperationspreis - Sportverein und Schule

Liebe Vereinsvorstände,

gerne möchten wir auf die Ausschreibung des 3. Kooperationspreises Sportverein und Schule hinweisen. Bewerben können sich Sportvereine, die aktiv mit einer Schule kooperieren und gemeinsam Projekte im Bereich der sozialen Teilhabe umsetzen. Bewerbungsschluss ist der 31. Mai 2024.

Wir freuen uns auf Eure Bewerbung, 

Den Link zur Website finden Sie hier: https://www.landessportbund-hessen.de/geschaeftsfelder/schule-bildung-und-personalentwicklung/schule-und-verein/kooperationspreis/

Viele Grüße

LANDESSPORTBUND HESSEN e.V.

Geschäftsbereich Schule, Bildung und Personalentwicklung

Christian Kaufmann
Referent Schule & Verein
Landessportbund Hessen e. V.
Otto-Fleck-Schneise 4
60528 Frankfurt
Fon 069 6789-494
Fax 069 6789-427
ckaufmann@lsbh.deckaufmann@lsbh.de>
www.landessportbund-hessen.de<http://www.landessportbund-hessen.de/>

_________________________________________________________________________________________________

  

Zusammenarbeit Schule - Verein

 

Die Rahmenbedingungen im Verhältnis Schule und Verein haben sich in den letzten Jahren erheblich verändert. Insbesondere die Einführung der Ganztagsschule und die Schulzeitverkürzung an Gymnasien (G8) sind bildungspolitische Maßnahmen, auf deren Auswirkungen die Sportvereine sich einstellen müssen. Hier sind besonders genannt die Verlängerung der täglichen Schulzeit und dem damit verbundenen Rückgang des Zeitpolsters der Kinder und Jugendlichen für das Vereinstraining und die Verringerung von Hallentrainingszeiten für die Vereine in Schulsporthallen.
Der bildungspolitische Umstellungsprozess ist noch nicht abgeschlossen. Im Fokus steht die Etablierung des "Pakt für den Nachmittag" an hessischen Grundschulen. In diesen Prozess müssen sich Sportvereine einbringen, ihre Möglichkeiten und Chancen suchen, im Interesse des Vereins, im Interesse der sportlichen Förderung von Kinder- und Jugendlichen.
Der Sportkreis Groß-Gerau unterstützt seine Vereine dabei.

 - Welche Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen Verein und Schule gibt es?

Häufig sind anzutreffen -
Mitwirkung bei Projekttagen, Angebote im außerunterrichtlichen Bereich einer Ganztagsschule, Sportangebote im Rahmen des Förderprogramms Schule-Verein, Angebote im Bereich Schulkinderbetreuung am Nachmittag, Angebote zur Unterstützung der Profilbildung einer Schule.

- Welche Finanzierungsmöglichkeiten für ein Vorhaben gibt es?

In der Praxis zeigen sich 4 Finanzierungsmöglichkeiten: Die Schule/Schulgemeinde hat eigene Etatmittel zur Verfügung, Verein und Schule teilen sich die Kosten, der Verein übernimmt die Kosten, Finanzmittel werden über ein Förderprogramm zur Verfügung gestellt.

Der Ansprechpartner im Vorstand für den Bereich Schule – Verein ist
  



Corinna Geiß, Referentin Schule und Verein, Rosengartenstr. 11, 64546 Mörfelden-Walldorf, 06105-25527  

c.geiss@sportkreis-gross-gerau.de
  


 

. LANDESPROGRAMM ZUSAMMENARBEIT SCHULE – SPORTVEREIN 

Das "Landesprogramm zur Förderung der Zusammenarbeit von Schulen und Sportvereinen“ geht ins siebte Jahr.  Für das darauffolgende Schuljahr können im Bereich des Staatlichen Schulamtes für den Landkreis Groß-Gerau und den Main-Taunus-Kreis wiederum Maßnahmen zur Zusammenarbeit von Verein und Schule bewilligt werden. 

Also - wer Interesse hat eine Kooperation mit einer Schule einzugehen - rechtzeitig bis zum 15. APRIL bewerben.  
Hier nun die wesentlichen Informationen dazu: 

WIE FUNKTIONIERT DER ANTRAG? 

Das Antragsverfahren ist im Prinzip recht einfach. Die Vertreter/innen von Schule und Sportverein, die eine Kooperation gefördert haben wollen, treffen sich zu einem Planungsgespräch. Bei diesem werden die Rahmendaten besprochen und in einem vorgefertigten Gesprächsprotokoll festgehalten. Das ausgefüllte Protokoll ist dann der Antrag, der von der Schule BIS ZUM  15. April AN DAS JEWEILIGE STAATLICHE SCHULAMT geschickt werden muss. 

Für die Vereine ist ein Formular „Kooperationsangebot“ eingestellt. Dies hilft, das Gespräch mit der Schule zu erleichtern. 

Achtung: Für neue Kooperationen ab dem Schuljahr 2022/23 müssen Übungsleiter/innen ein erweitertes Führungszeugnis und ihren Schutzstatus im Sinne des Masernschutzgesetzes beim Verein vorlegen. Mit Unterschrift des Kooperationsvertrages bestätigt der Verein der koopierenden Schule, dass der/die Übungsleiter/in beides im Verein vorgelegt hat.

Führungszeugnis online beantragen!  oder mit folgendem Formular: Führungszeugnis beantragen

Vorlage Führungszeugnis
 

Achtung: Für neue Kooperationen ab dem Schuljahr 2021/22 müssen Übungsleiter/innen ein erweitertes Führungszeugnis und ihren Schutzstatus im Sinne des Masernschutzgesetzes (alle nach 1970 geborenen) beim Verein vorlegen. Mit Unterschrift des Kooperationsvertrages bestätigt der Verein der koopierenden Schule, dass der/die Übungsleiter/in beides im Verein vorgelegt hat.

https://www.masernschutz.de/

 

WIE GEHT’S DANN WEITER? 

Die örtliche Programmgruppe in dem jeweiligen Schulamtsbereich, bestehend aus Vertreter/innen der Schulbehörden und des organisierten Sports, wird sich bis zu den Sommerferien treffen und eine Auswahl vornehmen. Die ausgewählten Kooperationen erhalten dann in den  Sommerferien einen Kooperationsvertrag zugesandt. Der wird von Schule und Sportverein unterschrieben und wieder ans Schulamt zurückgesendet.

Formularvordruck: Stundennachweis

Vergabekriterien:

1. Vollständigkeit der Angaben
2. Inhaltliche Ausrichtung 
    Zugang zu Sport und Bewegung schaffen, Gesundheits- und Freizeitsorientierung und Erwerb von  
    Sozialkompetenzen. ... haben Vorrang vor "reiner" Technikvermittlung in traditionellen Sportarten ....
3. Priorisierung von Schulformen besondere Beachtung von Grundschulen und Förderschulen
4. Breite Streuung
    Keine Häufung von Maßnahmen an einer Schule.
5. Angemessene Berücksichtigung regionaler Paritäten (GG/MTK)
6. Übungsleiter mit Lizenz

Später wird dann für jeden Monat ein Formblatt zum Stundennachweis ausgefüllt, dass allerdings zunächst nur vereinsintern aufbewahrt wird. Am Ende eines jeden Schulhalbjahres werden die Formblätter an das Schulamt geschickt. 

WAS GIBT ES AN FÖRDERUNG? 

Bei der Förderung handelt es sich um eine Anschubfinanzierung. So werden die ausgewählten Kooperationen für drei Jahre unterstützt. In diesem Förderzeitraum sollen die organisatorische und inhaltliche Zusammenarbeit installiert und Wege für eine weiterführende Finanzierung gefunden werden.

Die Förderungssummen beträgt über die drei Jahre jährlich 700 Euro. Danach muss das Angebot komplett aus anderen Finanzquellen versorgt werden. Deshalb sollte schon frühzeitig geklärt werden, wie die Finanzierung des Kooperationsangebots langfristig sichergestellt wird. Dazu können z. B. Mittel aus der Ganztagsschulfinanzierung, der
kommunalen Förderung, Elternbeiträge, kreative Mitgliedschaftsmodelle herangezogen werden. 

WEITERE INFORMATIONEN zur Neuerung des Landesprogrammes sowie zum Antragsverfahren finden Sie auch online unter:

www.landessportbund-hessen.de/geschaeftsfelder/schule-bildung-und-personalentwicklung/schule-und-verein/landesprogramm

oder

http://www.sportjugend-hessen.de/sportverein-und-schule/kooperationsfeld-schule-und-verein/


____________________________________________________________________________________

 

Genehmigte Maßnahmen ab dem Schuljahr 2025/2026 im Sportkreis Groß-Gerau
 Schule
Schulnummer
 SportartSportverein
Vereinsnummer
1Gymnasium Gernsheim 5179  SpeedstackingSKG Stockstadt        37140
2Eichgrundschule Rüsselsheim 3308Tennis-SafariTC Rüsselsheim e.V.  37130

 

Genehmigte Maßnahmen ab dem Schuljahr 2024/2025 im Sportkreis Groß-Gerau
 Schule
Schulnummer
 SportartSportverein
Vereinsnummer
1Georg-Mangold-Schule
Bischofsheim 3776
  Fußball- und
  Ballsport-AG
SV 07 Bischofsheim
37017
2Immanuel Kant-Schule Rüsselsheim 5181  Aufschlag Rüsselsheim !   Tennis 
  in Schule und Verein
TV 1890 e.V. Rüsselsheim-Hassloch 37066
Genehmigte Maßnahmen ab dem Schuljahr 2023/2024 im Sportkreis Groß-Gerau
 Schule
Schulnummer
SportartSportverein
Vereinsnummer
1GS Groß-Gerau/Wallerstädten
3819
Kooperation Basiskompetenz durch TennisSKG Wallerstädten, Abtlg. Tennis
37150
2IGS Kelsterbach 
6072
Gemeinsam am Ball BSC 47 Kelsterbach 
37067
3Peter-Schöffer-Schule - Gernsheim
3784
Fußball AGSC Concordia Gernsheim 
37034
Genehmigte Maßnahmen ab dem Schuljahr 2022/23 im Sportkreis Groß-Gerau
 Schule
Schulnummer
SportartSportverein
Vereinsnummer
1Waldenser Schule Mörfelden-Walldorf
3818
HandballTGS Walldorf
37147
2Gustav-Brunner-Schule
3787
BallspieleTC Gustavsburg 1929 e.V.
37062
3Gymnasium Gernsheim
5179
Isy-BasketballTSV Gernsheim
37035
    
Genehmigte Maßnahmen ab dem Schuljahr 2021/22 im Sportkreis Groß-Gerau
 Schule
Schulnummer
SportartSportverein
Vereinsnummer
1Grundschule Innenstadt Rüsselsheim
4196
TriathlonTG Rüsselsheim
37132
    
Genehmigte Maßnahmen ab dem Schuljahr 2019/2020 im Sportkreis Groß-Gerau
 Schule
Schulnummer
SportartSportverein
Vereinsnummer
1Eichgrundschule
3808
TennisTC Rüsselsheim
37130
2Gustav-Brunner-Schule
3787
TennisTC Gustavsburg 1929 e.V.
37062
3Schillerschule Groß-Gerau
3792
Sommerolympiade (Leichtathletik, Ballsport)TC Rot-Weiß Groß-Gerau
37054
4Gymnasium Gernsheim
5179
Heidelberger Ballschule
Schwerpunkt: Handball
TV Groß-Rohrheim e.V.
36079
    

Interessant und sehenswert !


Headline folgend anklicken und Sie kommen zum Video !

"Es gibt keine Alternative zur Kooperation" 

Immer längere Unterrichtszeiten und eine zunehmende Umstellung auf Ganztagsschulen: Hessens Bildungslandschaft verändert sich – und damit auch die Anforderungen an die Sportvereine. „Wir haben viele wichtige Themen. Aber die Zusammenarbeit zwischen Schule und Verein sticht besonders hervor, denn sie entscheidet über die Zukunft des organisierten Sports“, machte Dr. Rolf Müller, Präsident des Landessportbundes Hessen e.V. (lsb h) am Mittwochabend im Sportzentrum der SG Arheilgen deutlich. Dorthin hatten der lsb h und das Darmstädter Echo zur dritten Auflage des Sportdialogs „Volltreffer“ geladen. Der stand unter dem Titel „Schule und Sportverein – Partner oder Konkurrenten?“  Prominentester Podiumsgast war Kultusminister Prof. Dr. Alexander Lorz.

Hessische Sportjugend
 
Der Bereich Sportverein und Schule ist bei der Hessischen Sportjugend fest verankert.
Hier finden sich vielfältige Informationen. Unter anderem auch Hinweise über die neue Ausbildung
Übungsleiter/in B in der Ganztagsschule
 
I mehr I unter Sportjugend Hessen (bitte anklicken)


Links
​​​​​
www.landessportbund-hessen.de/geschaeftsfelder/schule-bildung-und-personalentwicklung/schule-und-verein/landesprogramm
http://www.sportjugend-hessen.de/sportverein-und-schule/kooperationsfeld-schule-und-verein/
http://www.sportjugend-hessen.de
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Information über Qualifikationsmöglichkeiten als Sportassistent/in oder Sporthelfer/in in Schulen

Liebe Vereinsmitglieder,
liebe Sportfreunde,

im Folgenden wollen wir euch über 2 Qualifizierungsmöglichkeiten im Sport für junge Menschen
im Verein und in der Schule informieren.
 
Die eine ist die Ausbildung zum Sportassistenten, zur Sportassistentin im Verein, die andere
die Ausbildung zum Sporthelfer, zur Sporthelferin in Schulen.


Ausbildung zum Sportassistenten, zur Sportassistentin im Verein
Der folgende Text wurde entnommen aus www.sportjugend-hessen.de/bildung/ausbildung/sportassistentin/


Wer kann teilnehmen?
Teilnehmen können 13- bis 16-jährige Jugendliche, die sich in der Vereinsjugendarbeit bereits aktiv beteiligen oder Lust haben, sich künftig zu engagieren.                                                       
Teilnahmevoraussetzungen: Mitgliedschaft in einem hessischen Sportverein, Befürwortung der Teilnahme durch Jugendwart/in oder Vereinsvorstand.

Welche Ziele hat die Ausbildung?

  • Die Ausbildung gibt praktische Anregungen für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen im Sportverein,
  • entwickelt pädagogische und methodische Fähigkeiten,
  • entwickelt soziale Kompetenzen im Umgang mit Kindern und Jugendlichen,
  • fördert die aktive Beteiligung an der Vereinsjugendarbeit
  • und motiviert und unterstützt bei der Übernahme von Verantwortung.

 Welche Inhalte hat die Ausbildung?

  • Sport, Bewegung und kreative Praxis: z.B. Kleine und Große Spiele, Freizeitsport, kreative Bewegungskünste, alternative Spiel- und Sportgeräte, Tanzen und kreatives Gestalten
  • Rolle, Verantwortung und Vorbildfunktion der Sportassistentin / des Sportassistenten
  • Gruppen anleiten, soziale Kompetenzen, Umgang mit Konflikten
  • Aufsichtspflicht und Jugendschutz

Wie lange dauert die Ausbildung?
Die Ausbildung umfasst 30 Lerneinheiten und wird  an zwei Wochenenden oder kompakt in einer Ferienwoche angeboten. Die Lehrgangszeiten bei Wochenendveranstaltungen sind i.d.R. Freitag 18.00 bis Sonntag 13.00, bei Wochenlehrgängen Montag 11.00 bis Freitag 13.00.
Was kostet die Ausbildung?
Die Teilnahmegebühr für die Ausbildung Sportassistent/in beträgt (inkl. Unterkunft und Verpflegung) 90,00 €.
 
  
Ausbildung zum Sporthelfer, zur Sporthelferin in Schulen.
Diese Ausbildung erfolgt an der Schule durch Lehrer/innen der Schule in enger Zusammenarbeit mit der Hessischen Sportjugend.
Die Lehrkräfte werden über eine vierteilige Qualifizierungsmaßnahme dafür vorbereitet, Schüler/innen zu Sporthelfer/innen auszubilden. Erst dann kann die Ausbildung an der Schule durchgeführt werden. Nach Abschluss erhalten die teilnehmenden Schüler/innen eine Teilnahmebescheinigung durch die Sportjugend Hessen.
Siehe dazu auch https://zfs.bildung.hessen.de/sporthelf_quali
Sporthelfer/innen an den Schulen können im AG-Bereich eingesetzt werden, unterstützen die Ausrichtung von Schulsportwettkämpfen und -festen, haben vielleicht im Wahlpflichtbereich Sport gewählt und finden so einen Schwerpunkt, indem sie Selbständigkeit lernen und eigeninitiativ werden können. Und anderes mehr.
Es ist auf alle Fälle eine gute Grundlage für weitere Qualifizierungen im Sport nach der Beendigung der Schule. Und hier wird es für uns als Sportvereine interessant. Nämlich diesen Jugendlichen Einsatzmöglichkeiten im Verein zu bieten und weitere Wege aufzuzeigen, wie sie sich weiter qualifizieren und einbringen können.

Bei Fragen stehen zur Verfügung:
Service-Stelle Sport des 
Sportkreises Groß-Gerau e.V.
Wilhelm-Seipp-Str. 4
64521 Groß-Gerau
Fon 06152 989 181
Fax 06152 989 110
www.sportkreis-gross-gerau.de
info@sportkreis-gross-gerau.de

Unsere Öffnungszeiten der Service-Stelle Sport:
Mo, Di und Do von 10-14 Uhr
Mi von 10-18 Uhr
Zimmer 539 im Landratsamt Groß-Gerau

und / oder 

Ansprechpartner im Sportkreis Groß-Gerau e.V.:

Beauftragte Schule & Verein des Sportkreises Groß-Gerau:
Corinna Geiß, Referentin Schule und Verein, Rosengartenstr. 11, 64546 Mörfelden-Walldorf, 06105-25527  

c.geiss@sportkreis-gross-gerau.de
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------