Wenn dieser Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.
Sehr geehrte Damen und Herren,
 

INHALTE DES NEWSLETTERS


Sportkreis-Jugendvollversammlung - Corinna Geiß wiedergewählt

Bei der ersten online durchgeführten Jugendvollversammlung der Sportkreisjugend Groß-Gerau wurden Jugendwartin Corinna Geiß und Kassierer Frank Daum in ihren Ämtern bestätigt. Als Beisitzer wurden Andreas Sinning und Lana Kornhuber gewählt. An der Versammlung nahmen teilweise mehr als 50 Personen teil. Weitere interessierte Jugendwarte sind zur Mitarbeit im Vorstand eingeladen.

Jugendwartin Corinna Geiß dankte zu Beginn den Teilnehmern für ihre Geduld bei der Anmeldung und begrüßte neben den anwesenden Jugendwarten und anderen Vereins- sowie Verbandsvertretern auch Max Kunzmann vom Vorstand der Sportjugend Hessen sowie Monika Balzer vom Sportbund Rüsselsheim und den Sportkreisvorsitzenden Gerald Kummer.

Möglich wurde die digitale Sitzung durch die Sportjugend Hessen und ihrem digitalen Paket (zur Digitalisierung) für den Sportkreisjugendvorstand. So konnten noch drei neue Laptops und ein Beamer sowie ein Konferenzsystem angeschafft werden.

Sportkreisvorsitzender Gerald Kummer dankt Corinna Geiß für ihre Arbeit und unterstreicht das große Interesse für diese Online-Versammlung. Alle die im Sport aktiv seien, wüssten, welche Bedeutung der Sport in unserer Gesellschaft habe und wie wichtig er sei. Corinna Geiß ist Mitglied im Sportkreisvorstand und dieser werde bestens darüber informiert, was in der Sportkreisjugend laufe und was es an Projekten gebe. Die Corona-Pandemie sei mit Hoffnung begleitet worden, so Kummer. Man habe nicht den Kopf in den Sand gesteckt, sondern hat geschaut, wie man das Beste daraus machen kann und was man vor allen Dingen tun kann, um das Sportangebot aufrecht zu erhalten. Im Sportkreis Groß-Gerau gab es im Jahr 2020 einen Schwund von etwa rund 4.500 Mitgliedern zu verzeichnen, das seien etwas über fünf Prozent. Da fielen nicht nur spezielle Entgelte für besondere Angebote beispielsweise in Sportstudios für Vereine weg. 4.500 Mitglieder weniger heißt auch, dass hier 4.500 Mitgliedsbeiträge jeden Monat den Vereinen entzogen werden und für die Vereine entfallen, so Kummer. Der Pandemie geschuldet, wird das 75-jährige Jubiläum des Sportkreises mit seinen Veranstaltungen um ein Jahr nach 2022 verschoben.

Monika Balser arbeitet mit Corinna Geiß seit mehr als 20 Jahren auf der überfachlichen Seite zusammen und freute sich über die Verbindungen mit der Sportjugend Hessen. Davon profitiere auch Rüsselsheim mit Übungsleiterfortbildungen oder Jugendleiterfortbildungen, sagte sie in ihrem Grußwort.

In Ihrem Bericht der vergangenen drei Jahre ging Geiß auf die durchgeführten und geplanten Veranstaltungen ein. So wurden 2018 die Seminare „Rangeln und Raufen“ und die Entspannungsfortbildung „Pippi Langstrumpf“ angeboten. 2019 waren es „Alte Spiele im neuen Gewand“, „Wenn Kinder keine Grenzen kennen“ sowie „Kindeswohl und Aufsichtspflicht“. Im vergangenen Jahr konnte dann nur noch eine Fortbildung „Wutausbruch und Nervenbündel“ durchgeführt werden. In diesem Jahr sind verschiedene Fortbildungen geplant. Aktuelle Informationen dazu gibt es auf der Homepage des Sportkreises oder in der Vereins-App.

Die Sportkreisjugend engagiert sich im „Pakt für Menschenwürde und Zusammenhalt“, das sich gegen jede Art von Rassismus und Diskriminierung im Sport wendet. Ganz besonders am Herzen liegt Geiß ihr Projekt „Kindeswohl im Sport“. Erklärtes Ziel ist es, in jedem Verein einen Kindeswohlbeauftragten und einen Verhaltenskodex zu etablieren. Die Sportkreisjugend unterstützt mit Fortbildungen und Angeboten dabei.

Vergeben wurde im vergangenen Jahr wieder der Jugendförderpreis, der an den TC Gustavsburg für das Projekt Tenniscourt für Kids und den SV Blau-Gelb Groß-Gerau für seine Veranstaltung Kartoffelfeuer ging. In diesem Jahr haben sich fünf Vereine für den Jugendförderpreis beworben: Wild Boys Nauheim, SKG Erfelden in Kooperation mit TV Erfelden, SKG Bauschheim, SKV Mörfelden und erneut TC Gustavsburg.

In der zweieinhalbstündigen Versammlung stellte die Sportjugend Hessen ihr Kooperationsprojekt mit der AOK Hessen „Näher Dran“ vor. Hier werden soziale Vereinsprojekte, in diesem Jahr mit Schwerpunkt Corona, gefördert. Bewerbungen sind bis 15. Mai 2021 an die Sportkreisjugend Groß-Gerau möglich.

Screenshot1: Online tagte die Sportkreisjugend Groß-Gerau. Screenshot: Renate Fassoth

Screenshot2: Neuer Sportkreisjugend-Vorstand für 2021-2024: Jugendwartin Corinna Geiß und Kassierer Frank Daum sowie die Beisitzer Andreas Sinning und Lara Kornhuber wurden in der online durchgeführten Jugendvollversammlung am 20. April 2021 via votesUP-Tool von über 50 Teilnehmer gewählt.


 

 


Start der Studie "Sicher im Sport"

Landessportbund und Sportjugend Hessen beteiligen sich zusammen mit neun weiteren Landessportbünden an einer breit angelegten Studie mit dem Titel „SicherImSport – Sexualisierte Grenzverletzungen, Belästigung und Gewalt im organisierten Sport“. Wissenschaftler/innen der Bergischen Universität Wuppertal und des Universitätsklinikums Ulm wollen mit der Untersuchung bundesweit ermitteln, wo und wie Breitensportler/innen ab 16 Jahren mit sexualisierter Gewalt konfrontiert waren.

Nachdem die Studie „Safe Sport“ 2016 das Thema sexualisierte Gewalt im Leistungssport beleuchtet hat, wird mit dem neuen Forschungsprojekt jetzt der vereinsorganisierte Breitensport in den Blick genommen. Bei der „Safe Sport“-Untersuchung wurden erstmalig überhaupt im Sport Daten zum Thema gesammelt. Das zentrale Ergebnis der Online-Befragung von rund 1.800 Kaderathlet/innen war, dass sexualisierte Gewalt auch im Leistungssport vorkommt und zwar genauso häufig wie in der Gesamtbevölkerung. Etwa ein Drittel der befragten Kadersportler/innen berichteten über Erfahrungen mit sexualisierter Gewalt. Somit bildet der Leistungssport ein Abbild der Gesellschaft.

Um die Situation im Amateur- und Breitensport wissenschaftlich einschätzen zu können, sei es jetzt wichtig, über die Online-Befragung der Sportler/innen ab 16 Jahren, den Vereinssport in den Blick zu nehmen, betonen die Fachleute. Hierfür sollen Verantwortliche wie Abteilungsleiter/innen oder Trainer/innen die digitalen Fragebögen möglichst breit unter ihren Sportler/innen streuen. Die anonymisierten Forschungsergebnisse sollen helfen, die künftige Präventionsarbeit im organisierten Sport gemeinsam sinnvoll weiter zu entwickeln.

Die Fragen zu „SicherImSport“ orientieren sich an der Studie von 2016. Sie sind sehr umfangreich und detailliert, die Beantwortung aller Fragen dauert ca. 30 Minuten. Aber auch Teilergebnisse können abgespeichert werden und sind für die Bewertung relevant. Neben Fragen zur Vereinsstruktur gibt es auch sehr persönliche Fragestellungen. So wird auch abgefragt, inwiefern sexualisierte Gewalt mit anderen Gewaltformen, z.B. emotionaler und körperlicher Gewalt verbunden ist und in welchen Zusammenhängen Gewalt auftritt.

Bereits seit einiger Zeit läuft eine Befragung von Vorsitzenden bzw. Geschäftsführungen der Fachverbände, und Sportkreise sowie von Ansprechpersonen rund um die Themen Kinderschutz und Prävention. Dort zeichnet sich eine gute Beteiligung in Hessen ab.

Die Sportjugend und der Landessportbund Hessen engagieren sich schon seit mehr als zehn Jahren für das Thema „Kindeswohl im Sport“. Erst im vergangenen Dezember sind der Verhaltenskodex und die Verhaltensregeln zum Umgang mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen überarbeitet worden. Er muss von allen Übungsleiter/innen im Rahmen der Lizenzausstellung oder -verlängerung unterzeichnet werden. Auch das Präsidium des lsb h und der Vorstand der Sportjugend Hessen haben den Kodex unterzeichnet um mit gutem Beispiel voran zu gehen.

„Für die Stärkung eine Kultur des Hinsehens sind wir alle gefragt“, so Juliane Kuhlmann, Vorsitzende der Sportjugend Hessen und Beauftragte für Prävention und Intervention bei sexualisierter Gewalt des Landessportbundes Hessen. „Bei der Prävention von sexualisierter Gewalt im Sport dürfen wir nicht beim Spitzensport haltmachen, sondern müssen auch den Breitensport mit ins Visier nehmen. Für viele junge Menschen ist der Verein ein zweites Zuhause, ein geschützter Raum, hier sollen sie sich sicher fühlen. Deshalb dürfen wir nicht zulassen, dass sich Täter hier niederlassen können und die uns anvertrauten Sportler/innen belästigen, sei es mit Anzüglichkeiten oder körperlichen Übergriffen“. Landessportbund und Sportjugend Hessen bitten die Vereine um rege Teilnahme bei der Befragung. Sie haben noch bis zum Sommer Zeit, die anonymisierten Online-Fragebögen auszufüllen. Erste Zwischenergebnisse der bundesweiten Studie „SicherImSport“ sollen dann im Herbst vorliegen.

Sportkreisjugend Groß-Gerau
Corinna Geiss
Jugendwartin und Kindeswohlbeauftragte
Rosengartenstraße 11
64546 Mörfelden-Walldorf
Fon 06105 255 27
c.geiss@sportkreis-gross-gerau.de 
 
 

 

Sportkreis Groß Gerau e.V.
Wilhelm-Seipp-Straße 4 - 64521 Groß-Gerau
Tel.: 06152 / 989-181
Fax: 06152 / 989-110

https://www.sportkreis-gross-gerau.de/img/sm_facebook2.png

E-Mail: info@sportkreis-gross-gerau.de

Verantwortlicher 1. Vorsitzender: Herr Gerald Kummer

Eingetragen beim Amtsgericht Darmstadt unter Registerblatt VR 82043

Öffnungszeiten Service-Stelle Sport:
Mo, Di und Do 10-14 Uhr
Mi 10-18 Uhr

Diese Nachricht wurde an folgende E-Mail Adresse ausgeliefert:
Falls Sie die Newsletter abbestellen möchten, können Sie sich hier austragen.